Datenschutzinformationen für Kunden und andere Vertrags- oder Geschäftspartner sowie Interessenten

Stand: 28.11.2024

Liebe Kunden, liebe Interessenten, liebe Vertragspartner,
gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zu Kenntnis.

  1. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

    BAUER COMP Holding GmbH
    Wolfratshauser Straße 80
    81379 München
    Deutschland
    +49 (0) 89 / 78049 – 0
    infoping@bauer-kompressorenpong.de
  2. Datenschutzbeauftragter

    Proliance GmbH
    www.datenschutzexperte.de
    Datenschutzbeauftragter
    Leopoldstr. 21
    80802 München
    Deutschland
    E-Mail: datenschutzbeauftragterping@datenschutzexpertepong.de

    Bitten nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen, wie z. B. eine Ausweiskopie, beizufügen.
  3. Datenschutzinformationen für Kunden und andere Vertrags- oder Geschäftspartner sowie Interessenten

    1. Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

      Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
      Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit der Vertragsbegründung bzw. den vorvertraglichen Maßnahmen in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. Personen Ihres Unternehmens sein (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.) sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln.

      Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
      Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig.
      Quellen
      Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten bzw. die Sie über unsere verschiedenen Online Portale angeben.

      Empfänger
      Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
      Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 3 dieses Datenschutzinformationsblatts dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.
      Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter von Internetdienstanbieter sowie Anbieter von Kundenmanagementsystemen und -software.
      Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.
      Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
      – Externer Steuerberater
      – Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
      – Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung unmittelbar erforderlich ist, wie z. B. [Beispiele],
      – Weitere Datenempfänger, soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

      Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten insbesondere an nachfolgende Empfänger übermittelt:
      – BAUER GROUP Niederlassungen und deren Händler

      Datenverarbeitung in Drittstaaten
      Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
      Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework.
      Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
      Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
      Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorische Maßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmen ergriffen werden müssen.

      Speicherdauer
      Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Dies umfasst u.a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.
      Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
      Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

      Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
      Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
    2. Datenverarbeitung zu Werbezwecken

      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen postalisch, telefonisch und per E-Mail zum Zweck der Direktwerbung in Kontakt zu treten sowie um Interessentendaten auszuwerten, Marktforschung zu betreiben und Kundenzufriedenheitsumfragen durchzuführen.
      1. Postalische oder telefonische Werbemaßnahmen gegenüber Geschäftskunden

        Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
        Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, dienstliche Adresse und Telefonnummer) zum Zweck und in unserem berechtigten Interesse, Sie oder Ihr Unternehmen personalisiert per Post oder Telefon werblich anzusprechen und über unsere Produkte, Waren, Dienstleistungen und Angebote zu informieren.

        Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
        Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da wir zur Erreichung des Zwecks ausschließlich solche personenbezogenen Daten verarbeiten, die im Zusammenhang mit Ihrer dienstlichen Tätigkeit stehen, sind überwiegende Interessen Ihrerseits, die unserem Interesse an der Datenverarbeitung entgegenstehen, nicht ersichtlich.
        Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, nutzen Sie bitte die oben genannten Kontaktdaten.

        Empfänger
        Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
        – BAUER GROUP Niederlassungen und deren Händler

        Datenverarbeitung in Drittstaaten
        Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
        Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework.
        Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
        Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
        Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorische Maßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmen ergriffen werden müssen.

        Speicherdauer
        Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
      2. E-Mailwerbung gegenüber Geschäftskunden

        1. Bestandskundenwerbung

          Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
          Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, dienstliche E-Mail-Adresse), die wir im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss erhalten, zum Zweck und in unserem berechtigten Interesse, Ihnen oder Ihrem Unternehmen personalisiert als Bestandskunden Direktwerbung zu ähnlichen Produkten, Waren und Dienstleistungen zuzusenden, die mit dem vorhergehenden Vertragsabschluss in Zusammenhang stehen.

          Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
          Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da wir sowohl die Vorgaben der Ausnahmeregelung des § 7 Abs. 3 UWG einhalten, als auch zur Erreichung des Zwecks ausschließlich solche personenbezogenen Daten verarbeiten, die im Zusammenhang mit Ihrer dienstlichen Tätigkeit stehen, sind überwiegende Interessen Ihrerseits die unserem Interesse an der Datenverarbeitung entgegenstehen nicht ersichtlich, soweit Sie der Verarbeitung noch nicht widersprochen haben.
          Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, nutzen Sie bitte den Abmeldelink in unseren werblichen E-Mails oder wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.

          Empfänger
          Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
          – BAUER GROUP Niederlassungen und deren Händler

          Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
          Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework.
          Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
          Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
          Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorische Maßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmen ergriffen werden müssen.

          Speicherdauer
          Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
      3. Einwilligung in den Bezug von werblichen E-Mails und des Newsletters, Newslettertracking

        Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
        Darüber hinaus verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, dienstliche E-Mail-Adresse) zum Zweck Sie oder Ihr Unternehmen personalisiert per E-Mail oder über unseren E-Mail-Newsletter werblich anzusprechen und über unsere Produkte, Waren, Dienstleistungen und Angebote zu informieren nur, sofern Sie uns hierzu gesondert Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
        Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, gestatten Sie uns ebenfalls die Verarbeitung von Daten dazu, ob Sie unsere Marketing-E-Mails erhalten und Sie sie geöffnet haben, in welchem Umfang Sie mit dem Inhalt interagiert haben, insbesondere, welche Links Sie angeklickt haben und in welchem Umfang Sie unsere E-Mails gelesen oder überflogen haben (Newslettertracking).

        Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
        Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf Ihrer Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht entfallen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, nutzen Sie bitte den Abmeldelink in unseren werblichen E-Mails oder im Newsletter oder wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.
        Empfänger
        Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
        – BAUER GROUP Niederlassungen und deren Händler

        Datenverarbeitung in Drittstaaten
        Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
        Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework.
        Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
        Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
        Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorische Maßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmen ergriffen werden müssen.

        Speicherdauer
        Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).

        Speicherdauer
        Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
  4. Sonstige Datenverarbeitungen

    1. Dokumentation der Einhaltung des Datenschutzes
      Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
      Soweit Sie uns gegenüber eine Einwilligungserklärung abgeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die Umstände und den Zeitpunkt der Abgabe (gegebenenfalls Unterschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- bzw. Faxnummer oder IP-Adresse), um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die betreffende Datenverarbeitung eingewilligt haben.
      Soweit Sie Ihre Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber ausüben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben.

      Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
      Die Verarbeitung erfolgt jeweils auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO im Rahmen unserer Rechenschaftspflicht dokumentieren zu können.

      Empfänger
      Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage an unseren externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten weiterleiten, der uns bei uns bei der Einhaltung der Vorgaben der DSGVO unterstützt.

      Speicherdauer
      Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Daten zu einer abgegebenen Einwilligung speichern wir regelmäßig bis zum Ablauf von 3 Jahren ab Ende des Jahres, in dem wir von dieser zuletzt Gebrauch gemacht haben. Daten die wir im Zusammenhang mit Umsetzung von Betroffenenrechten verarbeiten, werden regelmäßig für die Dauer von 3 Jahren ab Ende des Jahres, in dem Sie Ihr betroffenenrecht ausgeübt haben, gespeichert.
      Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
    2. Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen

      Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
      Wir verarbeiten personenbezogene Daten, sofern dies für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Der Umfang der zu verarbeitenden Daten ergibt sich aus der rechtlichen Verpflichtung, die wir einzuhalten haben.

      Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Rechtsnorm, die uns eine solche Pflicht auferlegt.
      Hierbei kann es sich beispielsweise um Normen aus der Abgabenordnung (AO), z.B. § 147 AO, dem Handelsgesetzbuch (HGB), z.B. § 257 HGB, oder der Strafprozessordnung (StPO) handeln.

      Empfänger
      Gegebenenfalls werden Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanz- oder Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Sachverständige oder Gerichte übermittelt.

      Speicherdauer
      Wir speichern Ihre Daten im erforderlichen Umfang, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Die Speicherdauer ergibt sich aus den spezialgesetzlichen Regelungen, die uns zur Aufbewahrung oder Verarbeitung von Daten bis zu einer Dauer von 10 Jahren verpflichten, wobei der konkrete Beginn der Aufbewahrungsfristen sich aus dem jeweiligen Spezialgesetz ergibt.
      Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig.
    3. Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

      Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
      Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Geltendmachung von Rechtsansprüchen, beispielsweise zur Durchsetzung unserer Forderungen aufgrund nichtbezahlter Rechnungen, sofern Ihre Daten für einen Rechtsstreit relevant sind.
      Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Abwehr von Rechtsansprüchen die gegen uns erhoben werden, beispielsweise bei der Geltendmachung von Sachmängelhaftungsansprüchen, sofern Ihre Daten für einen Rechtsstreit relevant sind.

      Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

      Empfänger
      Gegebenenfalls werden Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanz- oder Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Sachverständige oder Gerichte übermittelt.

      Speicherdauer
      Wir speichern Ihre Daten im Einzelfall im erforderlichen Umfang, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
    4. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

      Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
    5. Automatisierte Entscheidungsfindung

      Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
  5. Ihre Rechte

    Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:

    Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

    Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

    Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

    Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

    Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

    Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

    Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Widerspruchsrecht

    Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.

    Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:  infoping@bauer-kompressorenpong.de.